Immaterielles Kulturerbe – kurz IKE – das sind lebendige Traditio­nen, die einer Gemeinschaft ein Gefühl der Identität und Kontinuität vermitteln, wie beispielsweise Tanz, Theater, Musik, Bräuche, Feste, überliefertes Wissen und traditionelle Handwerkstechniken. Diese kulturellen Ausdrucksformen werden entscheidend von menschlichem Wissen und Können getragen und zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus. Sie werden von Generation zu Generation weitergegeben und dabei in Auseinandersetzung mit der Umgebung – also etwa Natur bzw. Gesellschaft – fortwährend neu gestaltet.

Seit dem Jahr 2003 stellt die UNESCO im Rahmen des „Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes“ kulturelle Ausdrucksformen in den Fokus der Öffentlichkeit – darunter den spanischen Flamenco, die japanische Puppentheatertradition oder die iranische Teppich-Knüpfkunst. Überall auf der Welt soll überliefertes Wissen und Können, das einen wesentlichen Bestandteil unserer Alltagskulturen ausmacht, als immaterielles Kulturerbe sichtbar gemacht sowie Maßnahmen unterstützt werden, die zur Erhaltung und Weiterentwicklung geeignet sind. Die Bundesrepublik Deutschland ist dem UNESCO-Übereinkommen im Jahr 2013 beigetreten. Neben dem Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes gibt es in Bayern ein eigenes Bayerisches Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes.

 


Aktuelle Meldungen

  • 10.10.2025

    Tag des Immateriellen Kulturerbes - Vernetzungstreffen im Freilichtmuseum Glentleiten

    Im Jahr 2023 hat die Generalkonferenz der UNESCO den 17. Oktober zum Welttag des Immateriellen Kulturerbes erklärt. Zwischen Ende September und Anfang November 2025 finden weltweit zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten statt, welche die Vielfalt und den Reichtum dieses lebendigen Kulturerbes sichtbar machen und für die Bedeutung seines Erhalts sensibilisieren sollen.

    Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat und die Beratungs- und Forschungsstelle IKE Bayern nehmen dies zum Anlass und laden alle Trägergruppen von im Bayerischen Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes gelisteten kulturellen Ausdrucksformen sowie Expertinnen und Experten und weitere wichtige Akteurinnen und Akteuren ein  

    zum Vernetzungstreffen 
    am Freitag, den 31. Oktober 2025 von 11 – 17 Uhr
    im Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern.

    Das Vernetzungstreffen bietet den Trägergruppen die Möglichkeit, mit anderen Gruppen ins Gespräch zu kommen, durch Vorträge von Expertinnen und Experten neue Impulse zu gewinnen und gemeinsam auf die Zukunft ihres kulturellen Erbes zu blicken.

    Hinweis: Dies ist eine Veranstaltung mit geschlossenem Teilnehmerkreis. Eine Teilnahme ist nur mit Einladung möglich. 

    Zum Programm

    mehr
  • 16.09.2025

    Neuauflage der Broschüre „Immaterielles Kulturerbe in Bayern“ veröffentlicht

    Die aktualisierte Broschüre "Immaterielles Kulturerbe in Bayern" präsentiert auf fast 200 Seiten die 84 aktuell gelisteten Eintragungen des Bayerischen Landesverzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes.

    Im Broschürenportal der Bayerischen Staatsregierung können PDF-Versionen sofort heruntergeladen sowie gedruckte Exemplare kostenlos bestellt werden.

    mehr
  • Alle Meldungen